Beim alljährlichen Fußballturnier der FSI CBI trat die Fluidsystemtechnik 2024 zum ersten Mal mit einem Team an. Ein Sieg und ein Unentschieden in der Gruppenphase reichten leider nicht zum Weiterkommen ins Viertelfinale aus. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und vielen Dank an die Fachschaft für...
Bereits zum dritten Mal besuchten wir die ModVal, die dieses Jahr am 13. und 14. März in Baden (Schweiz), organisiert durch das Paul-Scherrer -Institut, stattfand. Neben dem Vertiefen der bereits bekannten Kontakte, lernten wir wieder neue Forschungsbereiche kennen und konnten auch neuen Input zu un...
Am 16.10.2023 fand der lang ersehnte Startschuss zu unserem neuen Projekt MABAS (Modulares Antriebskonzept mit Brennstoffzelle für Anwendungen im Spezialtiefbau) statt. Federführend am FST wird Tancrède Oswald das Projekt bearbeiten, eine weitere Stelle wird noch zu besetzen sein.
Herzlichen Glückwunsch an Katharina Braun, Nicklas Lindacher und Sophie Mull und ihre Kolleginnen und Kollegen, dass ihre Beiträge für die Special Issue Serie "Fuel Cells - from the fundamentals to Systems" ausgewählt wurde! Die Serie wird vom Wiley-Verlag publiziert. Der Beitrag wurde für das Europ...
EFCF - Low-Temperature Fuel Cells, Electrolysers & H2 Processing
EFCF 2023 in Luzern - unser Fuel Cell Team war dabei, mit Katharina, Sophie, Nicklas und Tancrède. Unter dem Motto „From fundamental science to accelerated integration“ konnten wir erfolgreich unsere Forschungsinhalte präsentier...
ModVal 2023 - 19th Symposium on Fuel Cell and Battery Modeling and Experimental Validation
Im März waren wir durch Katharina, Nicklas und Sophie auf der ModVal 2023, dem jährlichen internationalen Symposium zur Modellierung und experimentellen Validierung von Brennstoffzellen und Batterien, in Duis...
In der Arbeitsgruppe von Dr. Lukas Weiß werden thermodynamische Systemanalysen von Antriebskonzepten mit Hilfe von Simulationen durchgeführt. In aktuellen Arbeiten von Katharina Braun werden Konzeptideen für eine 2-Propanol/Aceton-Brennstoffzelle analysiert und bewertet.
Link zum ...
Die LOHC-Brennstoffzelle wird entwickelt, um die gespeicherte Energie in einem Liquid Organic Hydrogen Carrier direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Während die Kollegen am HiERN im Detail die Elektrochemie und die Materialien in der Brennstoffzelle untersuchen, fassen wir den Blick weiter auf ...
Die Arbeitsgruppe von Prof. Wensing bekommt eine eigene Website. Hier werden Sie in Kürze über alle Beschäftigungsfelder und Neuigkeiten von Prof. Michael Wensing und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern informiert. Sie dürfen sich schon darauf freuen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.